top of page

Alles Wichtige, was ein Reisender über Uruguay wissen muss

  • Autorenbild: katherine meyer
    katherine meyer
  • 8. März
  • 7 Min. Lesezeit


Uruguay ist ein souveränes und demokratisches Land in Südamerika.

Es grenzt im Südwesten an Argentinien (getrennt durch den Fluss Uruguay) und im Nordosten an Brasilien.

Es umfasst eine Fläche von 176.215 km² und hat eine Küstenlinie von 672 km, davon entfallen 452 km auf den Río de la Plata und 220 km auf den Atlantischen Ozean.



Es ist in 19 Departamentos unterteilt: Montevideo, Artigas, Canelones, Cerro Largo, Colonia, Durazno, Flores, Florida, Lavalleja, Maldonado (Punta del Este), Paysandú, Río Negro, Rivera, Rocha, Salto, San José, Soriano, Tacuarembó, Treinta y Tres.



Während der Kolonialzeit war Uruguay als "La Banda Oriental" bekannt. Die Einwohner Uruguays werden oft als "Charrúas" bezeichnet, in Anlehnung an das indigene Volk der Charrúas, das vor Jahrhunderten in dieser Region lebte, aber während der Kolonialzeit ausgelöscht oder vertrieben wurde.


Bevölkerung:


Uruguay hat eine Bevölkerung von etwa 3,5 Millionen Menschen.

Die Hauptstadt Montevideo ist mit 1,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt.

Die ethnische Zusammensetzung besteht hauptsächlich aus Europäern: 57 % Spanier, 22 % Italiener und der Rest aus Briten, Deutschen, Franzosen, Portugiesen, Schweizern, Russen, Polen usw. Die Mestizen-Bevölkerung macht nur 8 % aus.

Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1830 ist Uruguay ein Einwanderungsland. Auch heute noch zieht es Migranten an, wenn auch in geringerem Maße als früher, insbesondere aus Argentinien, Brasilien, Peru und neuerdings Venezuela.

Eine interessante Tatsache: Es gibt mehr Frauen (51,57 %) als Männer (48,43 %).


Sprache:


Die Amtssprache ist Spanisch.

Im Nordosten des Landes, an der Grenze zu Brasilien, wird neben Spanisch auch Portugiesisch und "Portuñol" (eine Mischung aus Spanisch und Portugiesisch) gesprochen.

Ein erheblicher Teil der Bevölkerung spricht Englisch als Zweitsprache auf einem grundlegenden Niveau.


Währung:


Die Landeswährung ist der uruguayische Peso (UYU), aber der US-Dollar wird in bestimmten Transaktionen wie in der Hotellerie, beim Kauf von Elektrogeräten oder Immobilien häufig verwendet.

Der aktuelle Wechselkurs kann auf den folgenden Websites eingesehen werden:


Tipp: Fragen Sie immer vor dem Umtausch, wie viele Pesos Sie für einen bestimmten Dollar-Betrag erhalten, da sich der Wechselkurs verbessern kann.


Steuern:


Die allgemeine Mehrwertsteuer (IVA) beträgt 22 %, für bestimmte Produkte und Dienstleistungen gilt eine reduzierte Rate von 10 %.del 22 % de impuestos (IVA) y para ciertos productos o servicios tienen la tasa mínima del 10%.


Flughafen:


Offizieller Name: Aeropuerto Internacional de CarrascoFlughafencode: MVD

Kontaktinformationen:


Kuriosität: Obwohl er als „Flughafen Montevideo“ bekannt ist, befindet er sich tatsächlich im benachbarten Departamento Canelones.


Klima:


Uruguay hat ein gemäßigtes Klima mit vier Jahreszeiten:

  • Sommer: Dezember-Januar-Februar

  • Herbst: März-April-Mai

  • Winter: Juni-Juli-August

  • Frühling: September-Oktober-November


Der Januar ist der wärmste Monat (mit einer Durchschnittstemperatur von 22,6 °C), und der Juli ist der kälteste Monat (10,6 °C).

Die Niederschläge sind reichlich, insbesondere im Frühling und Herbst.


Für aktuelle Wetterinformationen besuchen Sie:




Wirtschaft:



Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht.


Uruguay ist ein großer Exporteur von Wolle und Fleisch. Das uruguayische Fleisch zählt zu den besten der Welt.

Im Jahr 2022 wurden zwischen Januar und Oktober über 2,3 Milliarden US-Dollar im Fleischsektor exportiert.

Die Hauptabnehmer sind:

  • China mit 57 %,

  • Das Freihandelsabkommen zwischen Kanada, Mexiko und den USA mit 13 %,

  • Die Europäische Union mit 12 %,

  • Der Mercosur mit 5 %,

  • Israel mit 3 %,

  • Japan mit 2 %.

Der Pro-Kopf-Fleischkonsum in Uruguay beträgt 53 kg pro Jahr, womit das Land weltweit den zweiten Platz im Rindfleischkonsum belegt.


Kuriosität: Es gibt mehr Kühe als Einwohner…

Im Jahr 2018 gab es fast 12 Millionen Rinder und 3,4 Millionen Menschen – das sind etwa 3,5 Rinder pro Person!


Edelsteine:


Uruguay ist weltweit bekannt als Produzent und Exporteur von zwei Arten von Quarz-Edelsteinen: Amethysten und Achaten.

Die größten Amethystvorkommen befinden sich 70 Kilometer südlich von Artigas, einer Stadt im Norden des Landes. Die Steine zeichnen sich durch ihre sehr hohe Qualität aus, insbesondere durch ihre intensive violette Farbe. Ihre Größe variiert von wenigen Gramm bis über 10 Tonnen.




Eine weitere sehr wichtige Wirtschaftsbranche in Uruguay ist der Tourismus.



Im Jahr 2019 besuchten über 3 Millionen Touristen Uruguay.

Touristen, die keine Einwohner sind, profitieren von Steuervergünstigungen, darunter 0 % Mehrwertsteuer (IVA) auf Hotels und 9 % Steuerermäßigung auf gastronomische Dienstleistungen, wenn mit Kredit-/Debitkarte bezahlt wird.


Zusätzlich gibt es das Tax-Free-System, bei dem Steuern auf Einkäufe in teilnehmenden Geschäften zurückerstattet werden. Dies muss beim Kauf beantragt und bei der Ausreise (z. B. am Flughafen Carrasco) vorgelegt werden.


Weitere Informationen zu diesen Vorteilen finden Sie auf der Website des uruguayischen Tourismusministeriums:



Stolze Fakten:


Es ist das erste Land in Lateinamerika mit der höchsten Alphabetisierungsrate von 98,7 %.


Es belegt Platz 21 auf der Liste der Länder mit der geringsten wahrgenommenen Korruption und ist nach Kanada das zweitbestplatzierte Land in Amerika.


Es ist das drittbeste Land in Lateinamerika im Human Development Index und belegt weltweit Platz 54.


Es ist das viertbeste Land in Lateinamerika mit der höchsten Lebenserwartung. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt fast 78 Jahre, 74 für Männer und 81 für Frauen.


Im Jahr 2008 wurde Uruguay von der Organisation Latinobarómetro als das „friedlichste“ Land Lateinamerikas eingestuft.


Es wurde als das beste Land Lateinamerikas zum Leben eingestuft und zählt laut der US-amerikanischen Zeitschrift International Living zu den 20 sichersten Ländern der Welt.


Es wird als „die Schweiz Amerikas“ bezeichnet.


Pioniere:

Es war auch weltweit ein Pionierland: Es führte das Recht auf Scheidung im Jahr 1907 ein und war eines der ersten Länder, das das Frauenwahlrecht 1927 einführte.

Im Jahr 1877 wurde das Gesetz zum Bildungssystem verabschiedet, das vorschreibt, dass es kostenlos, obligatorisch und weltanschaulich neutral sein muss. In Uruguay sind öffentliche Schulen sowie weiterführende Schulen (Gymnasien) und Universitätsstudiengänge kostenlos. Natürlich gibt es auch private Einrichtungen, aber die Tatsache, dass jeder eine kostenlose öffentliche Universität besuchen kann, ist besonders hervorzuheben.


Marihuana

Im Jahr 2013 wurde Cannabis durch ein Gesetz legalisiert, um den Markt, die Produktion und den Vertrieb für Freizeit- und medizinische Zwecke zu regulieren.


Zigaretten: Im Jahr 2006 wurde ein Gesetz erlassen, das den Konsum, Verkauf und die Werbung für Tabakprodukte regelt und einschränkt, wodurch Uruguay das erste lateinamerikanische Land wurde, das das Rauchen in geschlossenen öffentlichen Räumen verbot. Das Gesetz führte außerdem Verpackungsbeschränkungen, grafische Gesundheitswarnungen, ein Verbot von Tabaksponsoring und hohe Steuern ein. Diese Maßnahmen wurden eingeführt, um den Zigarettenkonsum zu bekämpfen, da das Rauchen eine der Hauptursachen für tabakbedingte Todesfälle im Land war und 1 von 4 Uruguayern betraf.

Im Jahr 2009 wurde das Gesetz erweitert, um auch den Import, die Registrierung, den Verkauf und die Werbung für elektronische Zigaretten zu verbieten. Im Jahr 2023 wurde ein Vorschlag geprüft, der das Wegwerfen von Zigarettenstummeln in öffentlichen Räumen verbieten soll. Dank dieser Gesetze ist der Tabakkonsum in Uruguay stetig zurückgegangen, sodass es heutzutage selten ist, Menschen rauchen zu sehen.


Uruguay Natural:


Wasser:

Uruguay hat eine Trinkwasserzugangsrate von 99 % und ist damit das einzige Land in Lateinamerika, das eine nahezu universelle Versorgung mit sicherem Trinkwasser und angemessener Sanitärversorgung erreicht hat.

Uruguay liegt im sogenannten Guaraní-Aquifer, der zusammen mit Brasilien und Argentinien eine der größten Süßwasserreserven der Welt bildet.


Elektrizität:

Seit 2007 hat Uruguay einen strukturellen und kulturellen Wandel vollzogen und setzt auf die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im April 2021 war das Land zum zweiten Mal in Folge die bestplatzierte Nation Lateinamerikas im globalen Index. Ende 2019 stufte die Internationale Energieagentur (IEA) Uruguay als führend in Lateinamerika in der Energieproduktion und weltweit auf Platz vier in der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ein.



Interessante und wichtige Tatsache:

97 % der Elektrizität in Uruguay stammt aus sauberer Energie, hauptsächlich aus Wasserkraft und Windenergie, sowie in geringerem Maße aus Biomasse und Solarenergie.


Fußball:

Fußball wurde in den 1880er Jahren von englischen Einwanderern nach Uruguay gebracht.

Trotz seiner geringen Größe und Bevölkerungszahl hat sich Uruguay im Fußball stets ausgezeichnet, da es die wichtigste Sportart des Landes ist.



Die erste Fußball-Weltmeisterschaft fand 1930 in Uruguay statt, und Uruguay gewann das Turnier. Uruguay wurde 1930 und erneut 1950 in Brasilien Weltmeister, wo das berühmte Maracanazo stattfand. Das Land war auch Olympiasieger und gewann Gold bei den Spielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928.

Nach einem Rückgang zwischen 1974 und 2006 erlebte Uruguay ein Comeback und belegte den 3. Platz bei der Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 und den 5. Platz in Russland 2018.

Am 11. Juni 2023 wurde Uruguay U-20-Weltmeister. Diese neue Fußballgeneration verspricht den Uruguayern in den kommenden Jahren viele Siege und Freude...


Verkehrsmittel:

  • Busse

  • Taxis – Tel. 1919

  • Uber


Autovermietung:

Die bekanntesten internationalen Unternehmen, die Teil der Mietwagenflotte sind (oder Coches, wie sie in Uruguay auch genannt werden), sind Hertz, Europcar, Avis und Alamo. Auf lokaler Ebene gibt es nationale Unternehmen (bei denen die Preise möglicherweise günstiger sind) wie Team, Puntacar usw.



Als Preisvergleichsportale empfehle ich:



Handy-Tipp:


In Uruguay gibt es sehr günstige mobile Internet-Tarife. Wenn Sie länger als eine Woche bleiben, empfehle ich, eine lokale SIM-Karte zu kaufen, da dies günstiger ist als der tägliche Tarif Ihres Heimatlandes.



Es ist ganz einfach: Sie müssen nur eine SIM-Karte kaufen und aufladen. Es ist ratsam, sich vor dem Aufladen über aktuelle Angebote zu informieren. Die von mir empfohlenen Anbieter für diese SIM-Karten sind hauptsächlich Antel, mit Movistar als zweite Option.


Gesundheits-Tipp:


Uruguay verfügt über einen Notfall- und außerklinischen medizinischen Versorgungsdienst namens SEMM, der rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, tätig ist.

Mitglieder haben Zugang zu Notfall- und Akutversorgung, zahnärztlichen Notfällen, 24-Stunden-Telefonberatung und landesweiter Abdeckung in Uruguay.

Ich halte diesen Dienst für sehr nützlich und äußerst notwendig für Reisende, da man sich ohne Vertrag anmelden kann – man zahlt einfach die monatliche Gebühr und kann den Dienst jederzeit kündigen.

Obwohl eine Krankenversicherung obligatorisch ist, finde ich diesen Service kostengünstig und sehr effektiv – sei es für eine schnelle Beratung zu gesundheitlichen Problemen, die auftreten können, ohne dass man ein Krankenhaus aufsuchen und sich mit all den Formalitäten, Zahlungen und Rückerstattungen befassen muss.

Hier ist die Website, falls Sie sich über die Details und verfügbaren Tarife informieren möchten, darunter auch Familienpläne, die noch bessere Preise bieten:


Sicherheitstipp:


Obwohl ich Uruguay für ein sicheres und friedliches Land halte, gibt es, wie in jeder Touristenstadt, Diebstähle, insbesondere Taschendiebstähle.

An belebten Orten wie Touristenattraktionen, Märkten oder sogar am Strand empfehle ich, Ihre Wertsachen wie Handtaschen, Rucksäcke, Geldbörsen oder Mobiltelefone nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Eine weitere Empfehlung ist, keine sichtbaren Gegenstände wie Rucksäcke oder Wertsachen im Auto liegen zu lassen.


Nützliche Telefonnummern:


  • Ländervorwahl für Uruguay: +598

  • 911 oder 109 – Polizei (Radiopatrulla)

  • 104 – Feuerwehr

  • 487 40 00 – Giftinformationszentrum


Zum Abschluss hinterlasse ich Ihnen eine Website, die ich für Reisende sehr nützlich finde: Uruguay Natural, wo Sie alle Arten von touristischen Informationen finden können.




Ich hoffe, diese Sammlung von Informationen war für Sie interessant und nützlich.


Bis bald, Reisende!


Katherine

 
 
 

Comments


 

Paraguay 1690 Ecke La Paz Montevideo Uruguay

Whatsapp (00598) 94425474

info@urusamka.com

bottom of page