Autofahren inUruguay…. Was ein Tourist wissen sollte …
- katherine meyer
- 9. März
- 5 Min. Lesezeit

Wenn Sie planen, Uruguay mit Ihrem Auto zu besuchen oder ein Fahrzeug zu mieten, ist es wichtig, sich mit den lokalen Verkehrsregeln und den Zahlungssystemen auf den Straßen vertraut zu machen.
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen, damit Ihre Fahrerfahrung sicher und reibungslos verläuft.
Ampeln und Abbiegeregeln: Spezifische Vorschriften

Rechtsabbiegen bei roter Ampel: Im Gegensatz zu einigen Bundesstaaten der USA ist es in Uruguay nicht erlaubt, bei roter Ampel rechts abzubiegen. Sie müssen warten, bis die Ampel grün zeigt, um abzubiegen.
Linksabbiegen bei grüner Ampel: In Uruguay ist das Linksabbiegen nur erlaubt, wenn eine spezielle Beschilderung dies zulässt, beispielsweise ein grüner Pfeil. An vielen Kreuzungen, insbesondere in städtischen Gebieten, müssen Sie auf ein spezielles Signal warten oder einen Kreisverkehr weiter vorne nutzen, um die Richtung zu ändern.
Kreisverkehre: Vorfahrtsregelung

Die allgemeine Regel in Uruguay besagt, dass das Fahrzeug, das sich bereits im Kreisverkehr befindet, Vorfahrt hat. Es ist jedoch wichtig, auf die Beschilderung zu achten, da:
"Vorfahrt gewähren" oder "Stop"-Schilder: Diese können die übliche Vorfahrtsregel ändern und anzeigen, dass einfahrende Fahrzeuge den Vorrang gewähren müssen.
Fehlende Beschilderung: Wenn keine klaren Schilder vorhanden sind, gilt, dass Fahrzeuge im Kreisverkehr Vorfahrt haben. Dennoch sollte stets mit Vorsicht gefahren werden.
Fußgängerüberwege: Rücksicht auf Fußgänger

Fußgängerüberwege, lokal als „Zebras“ bekannt, markieren Bereiche, in denen Fußgänger Vorrang haben. Dennoch gilt:
Als Fußgänger: Stellen Sie sicher, dass Fahrzeuge vollständig anhalten, bevor Sie die Straße überqueren, auch wenn Sie Vorfahrt haben.
Als Fahrer: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie sich einem Zebrastreifen nähern, und seien Sie bereit anzuhalten, wenn Fußgänger warten, um die Straße zu überqueren.
Hupen, Lichter und Blinker: Kommunikation im Straßenverkehr vía

Verwendung der Hupe: In Uruguay ist es üblich, die Hupe zu benutzen, um andere Fahrer zu warnen oder Ungeduld auszudrücken. Sei nicht überrascht, wenn du Hupen in Situationen hörst, die in anderen Ländern nicht gerechtfertigt erscheinen.
Lichter: Abblendlicht ist sowohl tagsüber als auch nachts verpflichtend.
Blinker: Obwohl die Nutzung verpflichtend ist, setzen einige Fahrer die Blinker nicht konsequent beim Spurwechsel, beim Verlassen eines Kreisverkehrs oder sogar beim Abbiegen ein.
Wichtig ist, die "Absicht des Fahrers zu lesen". Wenn ein Fahrzeug rechts oder links abbiegen will, kann man dies an seinem Verhalten erkennen. Auch wenn der Fahrer den Blinker nicht setzt, wird er sich entsprechend positionieren. Diese Fähigkeit, den Verkehr zu "lesen", ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.
Halte immer einen sicheren Abstand ein, da Auffahrunfälle passieren können. Wenn du zu nah am vorausfahrenden Fahrzeug bist, kann es zu Kettenkollisionen kommen.
Aufmerksamkeit ist unerlässlich, insbesondere um unerwartete Fahrmanöver anderer Fahrzeuge vorherzusehen.
PARKEN in Montevideo: Apps und Zahlungsmethoden
In den zentralen Bereichen von Montevideo ist das Parken von Montag bis Freitag, von 10:00 bis 18:00 Uhr, gebührenpflichtig. Zur einfachen Bezahlung stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• WhatsApp: Sende das Wort „estacionamiento“ an die Nummer 099 019 500. Nach einer erstmaligen Registrierung deines Fahrzeugs kannst du die Parkzeit nach Bedarf aktivieren und deaktivieren. Die Kosten werden über das Sucive-Konto des Fahrzeugs abgerechnet.
• Mobile Apps:• T2Parking (Android)• eTarifado (iOS)
• SMS: Sende eine Nachricht an 466 im Format „E [Kennzeichen] [Zeit in Minuten]“. Dieser Dienst ist bei allen Mobilfunkanbietern in Uruguay verfügbar.
MAUTGEBÜHREN in Uruguay: Systeme und Zahlungsmethoden
Seit Mai 2024 funktionieren alle Mautstellen in Uruguay automatisch und akzeptieren keine Barzahlung mehr. Folgende Zahlungssysteme stehen zur Verfügung:
Einheimische Nutzer:Elektronische Maut mit TAG: Fahrzeuge mit uruguayischem Kennzeichen können ein elektronisches Gerät namens TAG beantragen, das an der Windschutzscheibe angebracht wird. Dieses Gerät ermöglicht die automatische Abbuchung der Mautgebühr und bietet einen Rabatt von 16,667 %.
Wo beantragen? Erhältlich an Mautstellen, bei Zahlungsnetzwerken (ABITAB oder REDPAGOS), Banken oder über Kreditkartenaussteller.
Es gibt auch die Möglichkeit der „automatischen Abbuchung“, bei der die Gebühr über das Kennzeichen registriert und über Sucive bezahlt wird.
Touristenpass für ausländische Fahrzeuge:
Vorabregistrierung: Touristen mit ausländischem Kennzeichen müssen sich online auf der offiziellen Telepeaje-Website oder über die Telepeaje Uy-App registrieren.
Funktionsweise: Nach der Registrierung erkennt das System das Kennzeichen und ermöglicht die automatische Durchfahrt an Mautstellen. Die Zahlung kann anschließend in autorisierten Zahlstellen oder online erfolgen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kontrollen
Innerorts: Die Tempolimits liegen in der Regel zwischen 45 und 60 km/h.
Autobahnen und Landstraßen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungen variieren zwischen 90 und 110 km/h.
Es gibt häufig feste und mobile Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle.
Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen können hoch sein, und bei Mietfahrzeugen müssen sie meist bei der Rückgabe des Autos bezahlt werden.
ALKOHOL und Fahren: Null-Toleranz

Uruguay wendet eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf Alkoholkonsum am Steuer an.
Das bedeutet, dass jede Menge Alkohol im Blut strafbar ist.
Wenn du alkoholische Getränke konsumieren möchtest, wird empfohlen, Transportdienste wie Uber oder Cabify zu nutzen, um Risiken und Strafen zu vermeiden.
Achte auf Motorradfahrer!!

In Uruguay gibt es eine große Anzahl von Motorradfahrern, besonders in Städten und Ortschaften. Viele halten sich nicht an grundlegende Sicherheitsregeln, daher wird empfohlen:
Einen sicheren Abstand zu halten, da einige Motorradfahrer zwischen Autos hindurchfahren könnten.
An Kreuzungen und beim Spurwechsel besonders aufmerksam zu sein, da sie plötzlich auftauchen können.
Immer die Spiegel zu überprüfen, bevor man abbiegt oder die Tür beim Parken öffnet.
Transport von Babys und Kleinkindern: Vorschriften für Kindersitze

In Uruguay ist die Nutzung von Kindersitzen gesetzlich vorgeschrieben und durch das Nationale Verkehrs- und Straßenverkehrssicherheitsgesetz geregelt. Wenn du mit kleinen Kindern reist, ist es wichtig, diese Vorschriften einzuhalten, um Bußgelder zu vermeiden und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Regeln nach Alter und Gewicht des Kindes:
Babys bis zu 1 Jahr oder unter 9 kg müssen in einem nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Rücksitz reisen.
Das Rückhaltesystem muss ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt oder dem ISOFIX-System befestigt sein.
Kinder von 1 bis 4 Jahren oder bis zu 18 kg müssen einen nach vorne gerichteten Kindersitz mit einem Fünf-Punkt-Gurt verwenden. Sie müssen immer auf dem Rücksitz sitzen.
Kinder von 4 bis 12 Jahren oder bis zu 36 kg und unter 1,50 Metern Größe müssen auf einer Sitzerhöhung reisen und den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs verwenden. Auch sie müssen auf dem Rücksitz sitzen.
Kinder über 12 Jahre oder größer als 1,50 Meter können den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs direkt verwenden, müssen aber bis zum Alter von 15 Jahren auf dem Rücksitz bleiben.
Weitere wichtige Hinweise:
Kinder dürfen nicht auf dem Vordersitz reisen, außer in Ausnahmefällen (z. B. in Fahrzeugen mit Einzelkabine, wo der Airbag deaktiviert sein muss, wenn ein Kindersitz verwendet wird).
Kindersitze müssen zertifiziert sein und internationalen Sicherheitsstandards entsprechen (z. B. ECE R44/04 oder i-Size R129).
Bußgelder: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Strafen und zur Zurückhaltung des Fahrzeugs führen, bis die Situation korrigiert ist.
Wenn du in Uruguay ein Auto mietest und mit Kindern reist, stelle sicher, dass das Mietunternehmen einen geeigneten Sitz für das Alter des Kindes bereitstellt.
Zusätzlich müssen auch alle Erwachsenen auf den Rücksitzen den Sicherheitsgurt anlegen, um bei einem Unfall nicht aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden.
Sicherheit im Fahrzeug:
Wir empfehlen außerdem, keine sichtbaren Gegenstände im geparkten Fahrzeug zu lassen. Wie in jeder Touristenstadt sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Meine Tipps…:
Verlasse dich nicht blind auf die Verkehrsregeln deines Heimatlandes: Informiere dich über die lokalen Schilder und Vorschriften.
Trage immer einen Sicherheitsgurt, sowohl als Fahrer als auch als Passagier.
Halte dich an die Verkehrsregeln und achte auf Fußgänger an Zebrastreifen.
Sei besonders vorsichtig in Kreisverkehren und beim Abbiegen an Ampeln.
Nutze Park-Apps, um Probleme in Montevideo zu vermeiden.
Registriere dich im Telepeaje-System, wenn du auf den Straßen unterwegs bist.
Das Autofahren in Uruguay unterscheidet sich von den USA oder Europa, aber mit Geduld und Aufmerksamkeit ist es gut machbar.
Mit diesen Informationen hoffe ich, dass du sicher unterwegs bist und die Freiheit genießt, das Land mit dem Auto zu erkunden.
Gute Reise und sicheres Fahren!
Katherine Meyer
Comments